OASE Living Water

Wassergarten Presseinfo

Immer Informiert

29.05.2009

Per Knopfdruck biologisch klares Wasser

Neuartiges Clear Water System stellt sich automatisch auf den Filterbedarf ein


 

 

 

 

Die Filtertechnik für Gartenteiche hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Jetzt gibt es einen Quantensprung: das Clear Water System, das als erstes Filtersystem sich völlig selbstständig auf den individuellen Filterbedarf des Gartenteichs einstellt!



Innovatives Herzstück des Clear Water Systems von Oase ist der FiltoMatic CWS. Diese Filtereinheit mit integriertem UVC-Vorklärgerät und Schlammpumpe gibt es in drei Größen für Gartenteiche bis zu sechs, 12 und 24 Kubikmeter Wasserinhalt. Der FiltoMatic CWS kontrolliert die Wassertemperatur ganzjährig und passt automatisch seine Filteraktivität dem erforderlichen Filterbedarf an.



In der Praxis bedeutet das: Bei relativ niedrigen Wassertemperaturen (z.B. im Frühjahr und Herbst) und somit verhaltener biologischer Aktivität schaltet der FiltoMatic CWS mit der angeschlossenen Filterpumpe Aquamax Eco CWS auf bedarfsgerechten Sparmodus, während dann bei sommerlichen Wassertemperaturen und ebenfalls deutlich höherer biologischer Aktivität die volle Leistung abgerufen wird.



Zwei ganz wesentliche Pluspunkte sind damit verbunden: automatisch ganzjährig biologisch klares Teichwasser und minimierter Stromverbrauch, der sich spürbar bei der Energiekostenrechnung bemerkbar macht!



Mehr Informationen zum innovativen Clear Water System mit Pumpe Aquamax Eco CWS, Filter FiltoMatic CWS, Filterstarter Biokick CWS, Oberflächenabsauger SwimSkim CWS und Teichbelüfter OxyTex CWS gibt es unter www.oase-livingwater.com und am Service-Telefon 01805/700755.
(OASE)

 

23 Zeilen mit je ca. 70 Anschlägen - jederzeit aktuell - mit Foto


 

Bildtext



Filtertechnik der neuen Generation sorgt per Knopfdruck automatisch

für ganzjährig biologisch klares Teichwasser und senkt auch noch die Stromkosten.
(Foto: OASE)

 

 

 

 

 


 

 

Dateien:
OAS_0309_fo2.jpg - 2.9 M
OAS_0309_tx2.doc - 35 K