Vermodern von Biomasse verhindern - Wasserqualität stabilisieren
Winter wird's am Gartenteich. Es ist unverkennbar: die Wasserpflanzen haben vom kräftigen Grün ins schlaffe Fahlgelb gewechselt, die Fische halten sich immer öfter in den tieferen und damit wärmeren Wasserschichten auf und von außen weht der Wind schon erstes Laub in den Teich. Es wird höchste Zeit, den Gartenteich winterfest zu machen.
Nachdem die vergilbten Blätter von Wasserpflanzen vollkommen entfernt und flacher als 70 Zentimeter im Teich stehende Pumpen ohne Frostschutztechnologie ausgebaut wurden, sollte lückenlos über die gesamte Wasserfläche ein engmaschiges Teichnetz gespannt werden. Das hochwertige Aquanet von Oase gibt es in verschiedenen Größen komplett mit praktischen Erdspießen zur Befestigung am Teichufer. So wird sicher verhindert, dass der Wind Laub in den Gartenteich wehen kann.
Würden Teichbesitzer nicht dafür sorgen, dass in nächster Zeit weder Wasserpflanzenblätter noch Laub in den Teich fallen und sich auf dem Grund ansammeln, käme es durch das Vermodern der Biomasse zu einer verstärkten Bildung von Faulgasen. Schon unter einer dünnen Eisschicht würden diese Gase die Wasserqualität nachhaltig verschlechtern und eine Gefahr für die Fische darstellen. Mehr Informationen zur Teichhygiene im Winterhalbjahr gibt es unter www.oase-livingwater.com im Internet und am Service-Telefon 01805/700755.
(OASE)
20 Zeilen mit je ca. 70 Anschlägen - aktuell bis November - mit Foto
Bildtext
Teichnetz, -schere und -zange sind unentbehrlich zur Aufrechterhaltung der Teichhygiene im Winterhalbjahr. Das Teichnetz verhindert, dass Laub in den Gartenteich geweht wird. Und mit der Teichschere und -zange werden die vergilbten Teile von Wasserpflanzen entfernt, bevor sie auf den Teichgrund sinken, dort vermodern und dann fischgefährliche Faulgase bilden.
(Foto: OASE)