OASE : Schwimm- und Gartenteiche professionell gestalten - page 61

Wissenswertes
Gesprächsleitfaden
Gesprächsleitfaden
Welche Erwartungen stellen Ihre Kunden an den Schwimmteich? Dieser Leitfaden soll Ihnen und Ihren Kunden
dabei helfen, alle wichtigen Aspekte bei der Entscheidung für einen Schwimmteich zu berücksichtigen.
Welche Vorstellung vom naturnahen Badeerlebnis haben Sie?
A) Natur hautnah erleben im unmittelbaren Körperkontakt mit Teichpflanzen und Teichtieren schwimmen
B) Ein Naturerlebnis mit weniger Körperkontakt zu Teichtieren durch klar definierte Bereiche für Schwimmen und Wasserpflanzen, jedoch in
einem gemeinsamen Becken
C) Biologische Aufbereitung des Wassers in einem separaten Teich um den direkten Körperkontakt zu Teichlebewesen auf ein absolutes Minimum
zu reduzieren
D) Sauberer, sehr klarer Schwimmbereich ohne Biofilmmit dekorativen Wasserpflanzen sowie wenigen Teichtieren und automatisierter Wasser-
reinigung und –pflege.
Welcher Teichtyp steckt dahinter?
A) Erdmodelliertes Einkammersystem nur für absolute Naturliebhaber. Das entstehende Sediment kann nur teilweise entfernt werden und ggf.
auch durch Verwirbelung beim Schwimmen zur Trübung führen. Rücklösungen aus dem Sediment können zu Nährstoffüberschüssen führen.
B) Einkammersystemmit betoniertem oder eingefassten beckenartigen Schwimmbereich und unmittelbar verbundenem Regenerationsbereich.
Ggf. können auch Teile des Regenerationsbereiches in einem externen Teich untergebracht sein. Aufgrund der kompakten Bauweise sollte der
Pflegeaufwand nicht außer Acht gelassen werden.
C) Zweikammersystemmit komplett ausgelagerten Regenerationsbereich sowie Schwimmbereich mit Pool- bzw. Beckencharakter. Dadurch
können u.U. für die Beckenreinigung automatische Reinigungsroboter verwendet werden, sodass sich der Pflegeaufwand im Becken selber
reduzieren lässt. Zusätzlich kann bei einem ausgelagerten Regenerationsbereich die Biologie dort ggf. auch mal über einen etwas längeren
Zeitraum sich selbst überlassen werden, sodass sich der Pflegeaufwand verringern kann.
D) Ein Naturpool, der sich nur in einer Kombination mit chemischen Desinfektionsmitteln realisieren lässt. Mit der einhergehenden Automati-
sierung kann natürlich die anfallende manuelle Pflege weiter reduziert werden.
Egal bei welchem Typ: Nur eine ausreichend dimensionierte Umwälzung und darauf abgestimmte Filtertechnik ermöglichen
die optimale Entnahme von Nährstoffen aus dem Teichsystem und sorgen damit für lange Freude am Schwimmteich.
Planungsrechtliches – was ist zu beachten?
Die erforderlichen Grenzabstände sind einzuhalten
Unterliegt der projektierte Schwimmteich einer Genehmigungspflicht?
Von Fischbesatz
ist im Schwimmteich generell abzuraten aufgrund möglicher Nährstoffüberlastungen und Keimbelastungen
Welches Zubehör wird gewünscht?
Beleuchtung
Wasserspiele und /oder überraschende Wassereffekte
Duschgelegenheit
Sonnenbadedeck
Sichtschutz
Anschlüsse
Stromversorgung
Abwasser und Notüberlauf
Frischwasser zur Nachspeisung ggf. mit Automatik
Pflege
Besteht die Bereitschaft, sich mit den Stoffwechselprozessen im Schwimmteich intensiv auseinanderzusetzen um eine nachhaltige Pflege
im Sinne des Systems selbst durchführen zu können?
Besteht Bereitschaft zur regelmäßigen eigenständigen Pflege durch den Kunden oder als zusätzliche externe Dienstleistung?
Algen
Einen algenfreien Teich gibt es nicht! Sie sind fester Bestandteil jeder Teichlebensgemeinschaft und können immer wieder einmal auftreten.
Algenwuchs lässt sich nur durch ausgeklügelte Technik minimieren, welche die relevanten Nährstoffe dem Teichsystem effektiv entzieht.
Folie
Für die zur Teichabdichtung vorgesehene Folie wird ein Muster vorgelegt, das vom Kunden bestätigt wird.
Folien wirken im späteren eingebauten Zustand bei befülltem Teich subjektiv merkbar heller als das Muster.
Insbesondere bei hellen Folien ist ein erhöhter Pflegeaufwand zu erwarten, da das dunklere Sediment durch einen starken Kontrast
deutlich hervorsticht.
Gebrauchsanleitungen zu den verbauten OASE-Produkten
sollen nach Fertigstellung an den Teichbesitzer übergeben werden.
Verkehrssicherungspflicht
61
1...,51,52,53,54,55,56,57,58,59,60 62,63,64
Powered by FlippingBook