263
Erläuterungen:
Alle angegebenen Werte bei den Fontänenaufsätzen sind Zirkawerte.
H = Höhe in cm
Ø = Durchmesser des Spritzwassers in cm
Durch individuelle Installation und durch unterschiedliche Wasserqualitäten können sich die Springdurchmesser und Springhöhen verändern.
UVP = unverbindliche Preisempfehlung
Händler-VE = Mindestverkaufseinheit an den Händler
Eine Übersicht aller Icons und deren Bedeutung finden Sie im Internet unter:
Hinweis:
Elektrische Anschlussstellen müssen mindestens 2m vom Teichrand entfernt, trocken und mit max. 30mA Fehlerstrom-Schutzeinrichtung gesichert sein.
Die aufgezeigten/angebotenen Produkte sind ausschließlich für den jeweils beschriebenen Einsatzzweck bestimmt. Bei zweckwidriger Verwendung der von uns
angeführten Produkte übernehmen wir keine Haftung für Mängel oder Schäden, die aus diesem Anlass entstehen.
Beschreibungen in Wort und Bild begründen ausdrücklich keine Eigenschaftszusicherungen. Geringfügige Abweichungen unserer Produkte von den Abgelichteten
begründen ausdrücklich keinen Mangel.
Mit dem Erscheinen dieses Kataloges sind sämtliche ältere Katalogversionen ungültig.
Eine Nutzung unserer Bilddaten ist nur nach unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung durch OASE erlaubt.
Es gelten unsere allgemeinen Verkaufsbedingungen, die Sie unter
einsehen und herunterladen können!
Fördermenge
(Liter /min.)
Lichte Werte
(mm/ Zoll)
Druckverlust je lfm
(mWS)
15
13 mm –
½"
0,34 mWS
30
1,20 mWS
30
19 mm –
¾"
0,12 mWS
50
0,32 mWS
50
25 mm –
1"
0,08mWS
75
0,19 mWS
100
0,34 mWS
100
32 mm –
1¼"
0,11 mWS
150
0,21 mWS
100
38 mm – 1
½"
0,03 mWS
150
0,07 mWS
200
0,12 mWS
250
0,15 mWS
200
50 mm – 2
"
0,04 mWS
250
0,06 mWS
300
0,08 mWS
350
0,10 mWS
400
0,14 mWS
450
0,17 mWS
REIBUNGSVERLUSTE
IN ROHR- UND SCHLAUCHLEITUNGEN:
Um die Leistungen der Pumpe optimal aus-
nutzen zu können, sollte der Schlauchdurch-
messer so groß, wie möglich, gewählt werden.
Zu geringe Durchmesser oder Winkel und
Durchfluss-Verengungen durch Schlauch-
verbindungen beeinflussen die Durchlauf-
menge!
WISSENSWERTES
REIBUNGSVERLUSTE