OASE Living Water

Informazioni per la stampa sui giardini acquatici

Sempre informati

05.09.2008

Gartenteich und Fische im Winter

Bodenwärme temperiert Tiefwasserzone - Luftloch im Eis offen halten


Mit den absinkenden Wassertemperaturen gehen auch die biologischen Aktivitäten im Gartenteich immer weiter zurück. Sie erlahmen aber nie ganz. Während im eiskalten Nass der Flachwasserzonen Winterruhe einkehrt, bleibt das biologische Leben in den Tiefwasserbereichen auf Sparflamme erhalten. Die Bodenwärme wirkt hier wie eine natürliche Heizung.

 

Fische ziehen sich den Winter über in die temperierte Wasserschicht zurück. Es ist wichtig, dieses Refugium nicht durch Wasservermischungen aus kalten Teichbereichen zu stören. Experten empfehlen deshalb auch, Filterpumpen mit ihrer starken Wasserbewegung abzustellen und stattdessen einen Oase Icefree 20 zu betreiben.

 

Mit dieser cleveren Maßnahme sind gleich mehrere Vorteile verbunden. Am Oase Icefree 20 hängt an einem Stück Silikonschlauch eine spezielle Pumpe über der temperierten Tiefwasserzone in der Schwebe. So ist sichergestellt, dass die relativ warme Wasserzone nicht durchmischt wird und dadurch auskühlt. Gleichzeitig wird genügend temperiertes Wasser nach oben gefördert und hält beim Zufrieren der Teichoberfläche rund um den Schwimmkörper das Wasser bis zu einer Lufttemperatur von etwa minus 20 Grad eisfrei.

 

Durch das Loch im Eis kommt Sauerstoff ins Wasser und es entweichen Fäulnisgase. Vor allem in nicht optimal gepflegten Gartenteichen würden diese sonst die Wasserqualität den Winter über stark belasten. Mehr Informationen gibt es unter www.oase-livingwater.com und am Service-Telefon 01805/700755.
(OASE)

 

23 Zeilen mit je ca. 70 Anschlägen - aktuell bis November - mit Foto


 

Bildtext



In Gartenteichen mit Fischbesatz ist es wichtig, einen kleinen Bereich eisfrei zu halten. Hier gelangt Sauerstoff ins Wasser und Fäulnisgase können entweichen.
(Foto: OASE)

 

 

Files:
OAS_0508_fo1.jpg - 3.3 M
OAS_0508_tx1.doc - 52 K