Zwei kalte Winter liegen hinter uns. Wochenlang waren Gartenteiche dick zugefroren. Fische konnten meist nur dort überleben, wo ein Eisfreihalter ein Luftloch in der Eisdecke offengehalten hat. Hier konnte Sauerstoff zum Atmen ins Wasser gelangen und gleichzeitig fischschädliches Faulgas entweichen.
Besitzer von Gartenteichen mit Fischbesatz sind also vorgewarnt. Für sie ist ein Eisfreihalter, der seinen Namen auch wirklich verdient, ein unabdingbares Muss. Einfach nur eine Styroporkonstruktion auf das Wasser zu setzen, reicht bei anhaltendem strengem Frost nicht aus. Ein zuverlässiger Eisfreihalter muss aktiv für einen genügend großen eisfreien Bereich sorgen.
Das ist beim Icefree 20 von Oase bis etwa minus 20 Grad Celsius gegeben. Der Icefree 20 besteht aus einem Schwimmkörper unter dem eine spezielle Pumpe etwa 50 Zentimeter unter der Wasseroberfläche in der Schwebe gehalten wird. Die Pumpe sorgt um den Schwimmkörper herum für eine ständige sanfte Bewegung mit leicht wärmerem Wasser aus dieser Teichtiefe. Das reicht aus, um in einem Kreis von etwa 20 Zentimeter um den Schwimmkörper herum Eisbildung vorzubeugen.
Die in der Schwebe gehaltene Pumpe hat gerade einmal eine Leistungsaufnahme von 5 Watt. Sie ist also besonders energieeffizient. Außerdem vermeidet die Pumpe das Durchmischen des Wassers im Gartenteich. Die für die Fische so wichtige relativ warme Temperaturzone am Boden bleibt somit den gesamten Winter über erhalten. Mehr Informationen gibt es unter www.oase-livingwater.com im Internet oder am Servicetelefon (+49) 0541/933999800*.
(OASE)
23 Zeilen mit je ca. 70 Anschlägen - jederzeit aktuell
*zum jeweiligen Tarif aus dem Deutschen Festnetz
Bildtext
Ein Eisfreihalter, der aktiv ein Luftloch im Gartenteich offenhält, sichert auch in strengeren Wintern Fischen und anderen Teichbewohnern das Überleben.
(Foto: OASE)