Seite 176 - OASE | Katalog: Fountain Technology & Lake Management

D e r S c hw i mm t e i c h i m L a u f d e r J a h r e s z e i t e n –
P f l e g e u n d Wa r t u n g – wa s i s t z u t u n ?
Teichbau
Der Grundstein für ein funktionierendes Ökosys-
tem Schwimmteich wird bereits beim Bau gelegt.
Sauberes und fachgerechtes Arbeiten helfen, den
späteren Pflegeaufwand so gering wie möglich zu
halten. Beachten Sie daher unbedingt die Hin-
weise der SwimPond-Bauanleitung.
Pflegemaßnahmen
1.
Schlamm:
Das OASE Schwimmteichkonzept
zielt darauf ab, Sedimente so gering wie möglich
zu halten. Dennoch bilden sich auf dem Teich-
grund Ablagerungen, die spätestens bei einer
Höhe von 2–3 cm abgesaugt werden sollten, um
anaerobe Fäulnisprozesse zu vermeiden. Selbst-
verständlich können Sie aus optischen Gründen
auch häufiger absaugen. Dazu eignet sich beson-
ders der OASE PondoVac 4.
2.
Laub:
Laubeintrag bedeutet Nährstoffeintrag
und damit eine zusätzliche Belastung für das
Ökosystem Schwimmteich. Sorgen Sie unbedingt
dafür, dass Ihr Teich vor Laub geschützt wird,
z.B. durch Laubschutznetze oder eine entspre-
chende Umfeldgestaltung. Entleeren Sie zu-
dem im Herbst regelmäßig den Auffangkorb des
Skimmers.
3.
Algen:
Es gibt kein natürliches Gewässer ohne
Algen – sie werden lediglich bei übermäßiger
Entwicklung zum Problem.
Folgende Maßnahmen eignen sich zur Reduzierung:
Mechanische Entfernung und Absaugen
Biologisch-Chemische Bekämpfung durch
Verwendung von Teichpflegemitteln
(
z.B. Fadenalgenbekämpfung durch Wasser-
stoffperoxid)
Schaffung von Nährstoffkonkurrenz durch
Mikroorganismen oder nachsetzen von
Wasserpflanzen, insbesondere von Seerosen.
Jahres- und Lebenszyklen der Teichbiologie
Einen Schwimmteich zu besitzen, bedeutet,
die Natur hautnah zu erleben.
Im Laufe der Jahreszeiten verändern sich auch
die Gestalt des Teichs und somit auch seine Be-
dürfnisse. Äußere Einflüsse wie Witterung und
Vegetation sorgen dafür, dass zahlreiche Para-
meter im Teich den natürlichen Schwankungen
unterliegen –z.B. Nährstoffgehalte, Tempera-
tur sowie Art und Anzahl der Lebewesen.
Algen beispielsweise sind Bestandteil der Nah-
rungspyramide und in jedem natürlichen sowie
naturnahen Gewässer vorhanden. Zudem ver-
ändert sich auch ein Teich von Jahr zu Jahr,
und durchschreitet mit der Natur verschiedene
Phasen.
Ein neu angelegter Teich braucht Zeit, um die
nötige Teichbiologie zu entwickeln, damit die
biologisch-mechanische Filterung ihre volle
Wirkung erzielen kann. Ein Schwimmteich
unterliegt zudem im Laufe seiner Entwick-
lung einer Vegetationsfolge, so dass sich ab-
hängig vom Standort die Pflanzen und Bewohner
des Teichs im Laufe der Zeit verändern. Im
Rahmen dieser ständigen Entwicklungs-
prozesse kann es auch immer wieder zu ver-
mehrtem Auftreten von Fadenalgen kommen.
Eine gewisse Sedimentbildung im Laufe der
Entwicklung ist ebenfalls unvermeidlich.
Das OASE-Konzept ist jedoch darauf ausgelegt,
die Kiesfilterflächen möglichst langfristig zu er-
halten und sedimentationsarm zu arbeiten.
Fadenalgen werden ebenfalls auftreten – sie
sind aber auch ein Zeichen für gute Wasser-
qualität. Hier gilt es, den maßgeblichen
Phosphatgehalt zu reduzieren.
176
OASE Fountain Technology / Lake Management – Katalog
Teichbau
SwimPond individual